Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Herzdilatation, auch als Herzvergrößerung bekannt, kann verschiedene Ursachen haben und ist nicht immer mit Problemen verbunden. In einigen Fällen kann sie eine Anpassung des Herzens an erhöhte Belastungen darstellen, wie zum Beispiel bei Sportlern. Allerdings kann eine Herzdilatation auch auf zugrunde liegende Erkrankungen hinweisen, wie Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder Herzklappenerkrankungen. Es ist wichtig, die Ursache der Dilatation zu klären und regelmäßig ärztliche Kontrollen durchzuführen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Bei spezifischen Symptomen oder Bedenken sollte immer ein Arzt konsultiert werden.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]