Herzdilatation ohne Krankheitswert, auch als physiologische Herzdilatation bezeichnet, kann in bestimmten Situationen auftreten, ohne dass eine zugrunde liegende Herzkrankheit vorliegt. Dies kann beispielsweise bei Sportlern der Fall sein, die durch regelmäßiges, intens Training eine Anpassung des Herzens. In solchen Fällen das Herzvolumenunehmen, was als normale Reaktion auf die erhöhte körperliche Belastung angesehen wird. Es ist wichtig, dass eine solche Herzdilatation von einem Arzt untersucht wird, um sicherzustellen, dass keine pathologischen Ursachen vorliegen. Eine gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie ein Echokardiogramm können helfen, den Zustand zu beurteilen.