Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Eine Herzdilatation ohne Beeinträchtigung der Pumpfunktion kann auf verschiedene Zustände hinweisen. Oft wird dies als "kompensierte Herzinsuffizienz" oder "dilatative Kardiomyopathie" bezeichnet, bei der das Herz zwar vergrößert ist, aber die Pumpfunktion (Ejektionsfraktion) noch im normalen Bereich liegt. Mögliche Ursachen können sein: 1. **Physiologische Anpassung**: Bei Sportlern kann das Herz durch regelmäßiges Training größer werden, ohne dass die Pumpfunktion beeinträchtigt ist. 2. **Hypertensive Herzkrankheit**: Langfristiger Bluthochdruck kann zu einer Verdickung und Erweiterung des Herzmuskels führen, während die Funktion zunächst erhalten bleibt. 3. **Kardiomyopathien**: Bestimmte genetische oder erworbene Erkrankungen können zu einer Dilatation führen, ohne dass die Pumpfunktion sofort leidet. Es ist wichtig, solche Veränderungen regelmäßig durch kardiologische Untersuchungen zu überwachen, um mögliche Fortschritte oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Herzrhythmusstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Unregelmäßiger Herzschlag**: Du kannst ein Gef... [mehr]