Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Eine Herzdilatation, auch als Herzvergrößerung bekannt, kann verschiedene Ursachen haben und ist oft mit einer Veränderung der Herzstruktur verbunden. Wenn das Herz dilatiert, bedeutet das, dass die Herzkammern, insbesondere der linke Ventrikel, sich erweitern. Eine gute Pumpfunktion trotz dieser Dilatation kann darauf hindeuten, dass das Herz in der Lage ist, ausreichend Blut in den Kreislauf zu pumpen, was oft durch eine kompensatorische Mechanismus geschieht. Mögliche Ursachen für eine Herzdilatation mit guter Pumpfunktion sind: 1. **Sportliche Betätigung**: Bei Sportlern kann eine physiologische Dilatation auftreten, die nicht mit einer Herzinsuffizienz verbunden ist. 2. **Genetische Faktoren**: Einige Menschen haben eine angeborene Herzvergrößerung ohne funktionelle Einschränkungen. 3. **Vorübergehende Zustände**: Akute Erkrankungen oder Stresssituationen können vorübergehende Veränderungen im Herzvolumen verursachen. Es ist wichtig, die zugrunde liegende Ursache der Herzdilatation zu klären, da sie in einigen Fällen auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen kann. Eine regelmäßige kardiologische Untersuchung und gegebenenfalls bildgebende Verfahren wie ein Echokardiogramm sind ratsam, um die Herzfunktion und -struktur zu überwachen.
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]