Ja, es gibt Unterschiede in Wirkung und gesundheitlichen Aspekten zwischen Heimsolarien mit Röhren (Leuchtstoffröhren) und solchen mit Quecksilberdampflampen. **1. Technische Unterschiede:** - **Röhren (Leuchtstoffröhren):** Diese erzeugen UV-Strahlung meist durch eine spezielle Beschichtung und enthalten geringe Mengen Quecksilber. Sie geben ein breiteres UV-Spektrum ab, wobei der UVB-Anteil meist geringer ist als bei Quecksilberdampflampen. - **Quecksilberdampflampen:** Diese Lampen erzeugen UV-Strahlung durch einen Lichtbogen in Quecksilberdampf. Sie geben oft ein intensiveres und engeres UV-Spektrum ab, mit einem höheren Anteil an UVB-Strahlung. **2. Wirkung:** - **Bräunung:** Beide Lampentypen fördern die Hautbräunung, aber Quecksilberdampflampen können durch ihren höheren UVB-Anteil schneller und intensiver bräunen. Das Risiko von Sonnenbrand ist hier jedoch auch höher. - **Vitamin-D-Bildung:** UVB-Strahlung ist für die körpereigene Vitamin-D-Produktion verantwortlich. Quecksilberdampflampen können dies effizienter fördern, bergen aber auch ein höheres Risiko für Hautschäden. **3. Gesundheitliche Aspekte:** - **Hautkrebsrisiko:** Beide Lampentypen erhöhen das Risiko für Hautkrebs (insbesondere Melanom und Plattenepithelkarzinom), da UV-Strahlung die DNA der Hautzellen schädigen kann. Das Risiko ist bei Quecksilberdampflampen wegen des höheren UVB-Anteils tendenziell größer. - **Hautalterung:** UV-Strahlung, insbesondere UVA, fördert die vorzeitige Hautalterung. Röhren geben meist mehr UVA ab, was zu Faltenbildung und Elastizitätsverlust führen kann. - **Augenschäden:** Beide Lampentypen können ohne Schutz zu schweren Augenschäden führen (z.B. Bindehautentzündung, grauer Star). - **Quecksilberbelastung:** Beide Lampentypen enthalten Quecksilber, das bei Bruch freigesetzt werden kann. Die Menge ist jedoch gering und stellt im Normalbetrieb kein Risiko dar. **Fazit:** Heimsolarien mit Röhren und Quecksilberdampflampen unterscheiden sich vor allem im UV-Spektrum und der Intensität der Strahlung. Quecksilberdampflampen wirken schneller und intensiver, bergen aber auch ein höheres Risiko für Hautschäden und Krebs. Beide Typen sind aus gesundheitlicher Sicht kritisch zu bewerten, und die Nutzung wird von Fachgesellschaften wie der Deutschen Krebshilfe nicht empfohlen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Krebshilfe](https://www.krebshilfe.de/informieren/krebsverhuetung/hautkrebs/solarien/) und dem [Bundesamt für Strahlenschutz](https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/solarien/solarien_node.html).