Elektrische Methoden zur Entfernung von Pickeln sind in der Kosmetik und Dermatologie bekannt, sollten aber mit Vorsicht angewendet werden. Zu den gängigen elektrischen Verfahren zählen: 1.... [mehr]
Ja, es ist relativ normal, dass die Haut nach einer elektrischen Pickelentfernung (z. B. durch Elektrokoagulation oder Hochfrequenztherapie) zunächst dunkler wird. Diese dunkle Verfärbung nennt man postinflammatorische Hyperpigmentierung. Sie entsteht, weil die Haut auf die Behandlung mit einer Entzündungsreaktion und vermehrter Pigmenteinlagerung reagiert. Die Verfärbung ist meist vorübergehend und kann einige Wochen bis Monate anhalten, je nach Hauttyp und individueller Heilung. Wichtig ist, die behandelte Stelle vor Sonne zu schützen, da UV-Strahlung die Hyperpigmentierung verstärken kann. Verwende daher einen hohen Sonnenschutz. Sollte die Verfärbung sehr stark sein, länger anhalten oder andere Beschwerden wie Schmerzen, Eiter oder starke Rötung auftreten, ist es ratsam, einen Hautarzt aufzusuchen.
Elektrische Methoden zur Entfernung von Pickeln sind in der Kosmetik und Dermatologie bekannt, sollten aber mit Vorsicht angewendet werden. Zu den gängigen elektrischen Verfahren zählen: 1.... [mehr]