In der Intensivpflege sind Alarme und Patientenüberwachung von zentraler Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Patienten zu gewährleisten. Die Hauptthemen umfassen: 1. **Vitalparameter-Überwachung**: Kontinuierliche Überwachung von Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz und Körpertemperatur. 2. **Alarmmanagement**: Effektive Handhabung und Priorisierung von Alarmen, um Alarmmüdigkeit zu vermeiden und sicherzustellen, dass kritische Alarme nicht übersehen werden. 3. **Technologieintegration**: Nutzung von Überwachungsgeräten und -systemen, die miteinander kommunizieren und Daten zentralisiert anzeigen können. 4. **Patientensicherheit**: Sicherstellung, dass Alarme rechtzeitig erkannt und angemessen darauf reagiert wird, um Komplikationen zu vermeiden. 5. **Schulung und Kompetenz**: Fortlaufende Schulung des Pflegepersonals im Umgang mit Überwachungsgeräten und Alarmmanagement. 6. **Individualisierung der Alarme**: Anpassung der Alarmeinstellungen an die spezifischen Bedürfnisse und Zustände der einzelnen Patienten. Diese Themen sind entscheidend, um eine qualitativ hochwertige Pflege und Überwachung in der Intensivpflege zu gewährleisten.