Eine handlungsorientierte Stunde zur Zahngesundheit könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einführung (10 Minuten)** - Begrüßung und Vorstellung des Themas. - Kurze Diskussion über die Bedeutung der Zahngesundheit. 2. **Theoretischer Input (10 Minuten)** - Präsentation über die Anatomie der Zähne, häufige Zahnkrankheiten und deren Ursachen. - Erklärung der richtigen Zahnputztechnik und der Bedeutung von Zahnarztbesuchen. 3. **Praktische Übung (20 Minuten)** - **Zahnputz-Station:** Die Teilnehmer üben die richtige Zahnputztechnik an Modellen oder mit eigenen Zahnbürsten. - **Zahnseide-Station:** Demonstration und Übung der richtigen Anwendung von Zahnseide. - **Ernährungs-Station:** Diskussion und Visualisierung von zahngesunden und zahnschädlichen Lebensmitteln. 4. **Interaktive Aktivität (15 Minuten)** - **Zahngesundheits-Quiz:** Ein Quiz mit Fragen zur Zahngesundheit, um das Gelernte zu festigen. - **Rollenspiel:** Szenarien durchspielen, z.B. ein Zahnarztbesuch oder das Erklären der Zahnputztechnik einem Freund. 5. **Abschluss (5 Minuten)** - Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. - Verteilung von Informationsmaterialien und Zahnpflegeprodukten (z.B. Zahnbürsten, Zahnseide). Diese Struktur fördert aktives Lernen und ermöglicht es den Teilnehmern, theoretisches Wissen direkt in die Praxis umzusetzen.