Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
Die Grundsätze der Pflegebeziehung sind essenziell, um eine qualitativ hochwertige und respektvolle Pflege zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Grundsätze: 1. **Respekt und Würde**: Jeder Mensch hat das Recht, mit Respekt und Würde behandelt zu werden. Dies bedeutet, die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Werte der Pflegebedürftigen zu achten. 2. **Empathie und Mitgefühl**: Pflegekräfte sollten in der Lage sein, sich in die Lage der Pflegebedürftigen hineinzuversetzen und Mitgefühl zu zeigen. Dies fördert eine vertrauensvolle Beziehung. 3. **Kommunikation**: Eine offene, ehrliche und klare Kommunikation ist entscheidend. Dies umfasst sowohl das Zuhören als auch das Sprechen und hilft, Missverständnisse zu vermeiden. 4. **Vertrauen**: Eine vertrauensvolle Beziehung ist die Basis jeder Pflege. Pflegebedürftige sollten sich sicher und geborgen fühlen. 5. **Autonomie und Selbstbestimmung**: Pflegebedürftige sollten so weit wie möglich in Entscheidungen, die ihre Pflege betreffen, einbezogen werden. Ihre Autonomie und Selbstbestimmung sollten respektiert werden. 6. **Kompetenz und Professionalität**: Pflegekräfte sollten über die notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und diese kontinuierlich weiterentwickeln. 7. **Ganzheitlichkeit**: Die Pflege sollte den ganzen Menschen in den Blick nehmen, einschließlich seiner physischen, emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse. 8. **Vertraulichkeit**: Persönliche Informationen der Pflegebedürftigen müssen vertraulich behandelt werden. Diese Grundsätze helfen dabei, eine positive und unterstützende Pflegebeziehung aufzubauen und zu erhalten.
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]