Beim Beladen eines Thermodesinfektors und eines Autoklaven in einer Praxis gibt es Grundregeln, die beachtet werden sollten, um eine effektive Reinigung und Sterilisation zu gewährleisten: ### Thermodesinfektor: 1. **Vorbereitung**: - Grobe Verschmutzungen von Instrumenten entfernen. - Instrumente öffnen oder auseinandernehmen, wenn möglich. 2. **Beladung**: - Instrumente so anordnen, dass Wasser und Reinigungsmittel alle Oberflächen erreichen können. - Hohlkörper (z.B. Schläuche) so platzieren, dass sie vollständig durchgespült werden. - Scharfe und spitze Instrumente sicher platzieren, um Verletzungen zu vermeiden. 3. **Überladung vermeiden**: - Den Thermodesinfektor nicht überladen, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten. - Instrumente nicht übereinander stapeln. 4. **Materialverträglichkeit**: - Nur Materialien verwenden, die für die maschinelle Reinigung geeignet sind. ### Autoklav: 1. **Vorbereitung**: - Instrumente nach der Reinigung im Thermodesinfektor trocknen lassen. - Instrumente in geeignete Sterilisationsverpackungen (z.B. Sterilisationspapier oder -beutel) einpacken. 2. **Beladung**: - Instrumente so anordnen, dass der Dampf alle Oberflächen erreichen kann. - Hohlkörper (z.B. Kanülen) so platzieren, dass sie vollständig durchdrungen werden können. - Schwere Instrumente unten, leichtere oben platzieren. 3. **Überladung vermeiden**: - Den Autoklaven nicht überladen, um eine optimale Sterilisation zu gewährleisten. - Zwischen den Paketen ausreichend Platz lassen, damit der Dampf zirkulieren kann. 4. **Materialverträglichkeit**: - Nur Materialien verwenden, die für die Dampfsterilisation geeignet sind. 5. **Kontrolle**: - Sterilisationsindikatoren verwenden, um den Erfolg des Sterilisationsprozesses zu überprüfen. Diese Grundregeln helfen dabei, die Effektivität der Reinigung und Sterilisation zu maximieren und die Sicherheit in der Praxis zu gewährleisten.