Im Pflegeberuf gibt es mehrere Gesundheitsgefahren, die berücksichtigt werden müssen, sowie Strategien zur Gesunderhaltung und Selbstfürsorge: 1. **Physische Belastungen**: - **Rückenschmerzen** durch Heben und Tragen von Patienten. - **Infektionsrisiken** durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten und Krankheitserregern. 2. **Psychische Belastungen**: - **Stress und Burnout** durch hohe Arbeitsbelastung und emotionale Anforderungen. - **Emotionale Erschöpfung** durch den Umgang mit schwerkranken oder sterbenden Patienten. 3. **Gesunderhaltung**: - **Ergonomische Arbeitsweise**: Schulungen zur richtigen Hebe- und Tragetechnik. - **Schutzkleidung und Hygiene**: Verwendung von Handschuhen, Masken und regelmäßige Desinfektion. - **Regelmäßige Pausen**: Kurze Erholungspausen während der Schicht einplanen. 4. **Selbstfürsorge**: - **Gesunde Ernährung**: Ausgewogene Mahlzeiten und ausreichende Flüssigkeitszufuhr. - **Bewegung und Sport**: Regelmäßige körperliche Aktivität zur Stärkung des Körpers. - **Mentale Gesundheit**: Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, sowie gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen und Unterstützung bieten Berufsverbände und Gesundheitsorganisationen.