Was ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)?

Antwort

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein Teil des deutschen Gesundheitssystems und bietet eine umfassende medizinische Versorgung für ihre Mitglieder. Sie ist für die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland verpflichtend und basiert auf dem Solidaritätsprinzip bei dem die Beiträge einkommensabhängig sind. Hier sind einige wichtige Punkte zur GKV: 1. **Mitgliedschaft**: In der GKV sind in der Regel Arbeitnehmer, Auszubildende, Studierende und bestimmte andere Gruppen pflichtversichert. Selbstständige und Freiberufler können sich freiwillig versichern. 2. **Beitragssätze**: Die Beiträge zur GKV werden prozentual vom Bruttoeinkommen berechnet. Der allgemeine Beitragssatz liegt bei etwa 14,6 %, wobei die Krankenkassen einen zusätzlichen Beitragssatz erheben können. 3. **Leistungen**: Die GKV deckt eine Vielzahl von Gesundheitsleistungen ab, darunter Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen und Rehabilitation. 4. **Wahlmöglichkeiten**: Versicherte haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen gesetzlichen Krankenkassen zu wählen, die unterschiedliche Zusatzleistungen anbieten können. 5. **Familienversicherung**: In der GKV können Familienangehörige ohne eigenes Einkommen (z.B. Kinder oder nicht erwerbstätige Ehepartner) kostenlos mitversichert werden. Die GKV spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung in Deutschland und sorgt dafür, dass alle Bürger Zugang zu medizinischer Behandlung haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der Vorschlag, gesetzliche Krankenversicherung und Behandlungspflicht im Notfall abzuschaffen, ernst gemeint?

Die Aussage „Weg mit der gesetzlichen Krankenversicherung und der Behandlungspflicht im Notfall! Medizin nur gegen Bezahlung!“ ist eine radikale Position, die in Deutschland und den meiste... [mehr]