Mit welchen Geräten kann man Durchblutungsstörungen messen?

Antwort

Zur Messung von Durchblutungsstörungen werden verschiedene medizinische Geräte eingesetzt. Die wichtigsten sind: 1. **Doppler-Ultraschallgerät** Mit einem Doppler-Ultraschall (auch Duplexsonographie genannt) kann der Blutfluss in den Arterien und Venen sichtbar gemacht und gemessen werden. So lassen sich Engstellen oder Verschlüsse erkennen. 2. **Blutdruckmessgerät für die Knöchel-Arm-Index-Messung (ABI)** Hierbei wird der Blutdruck an Armen und Beinen gemessen und verglichen. Ein niedriger Wert am Bein im Vergleich zum Arm weist auf eine Durchblutungsstörung (z. B. periphere arterielle Verschlusskrankheit) hin. 3. **Plethysmograph** Dieses Gerät misst Volumenänderungen in den Gliedmaßen, die durch den Blutfluss verursacht werden. So kann die Durchblutung indirekt beurteilt werden. 4. **Angiographie (CT- oder MR-Angiographie)** Bildgebende Verfahren wie die Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel können Gefäße sichtbar machen und Engstellen oder Verschlüsse aufzeigen. 5. **Kapillarmikroskop** Mit diesem Gerät werden die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) unter dem Mikroskop betrachtet, meist am Nagelfalz. Diese Untersuchungen werden in der Regel von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt. Bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung sollte immer eine medizinische Fachkraft aufgesucht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten