Die Fußbreite wird in der Regel an der breitesten Stelle des Fußes gemessen. Das ist meist im Bereich des Ballens, also dort, wo der Fuß am weitesten auseinandergeht – etwa auf Höhe der Großzehen- und Kleinzehenballen (Metatarsalköpfchen). Die Messung erfolgt **senkrecht zur Fußlänge** (also quer über den Fuß), nicht schräg oder längs. Das Maßband oder der Messschieber wird dabei so angelegt, dass es die breiteste Stelle des Fußes von der Innenseite (Großzehenballen) zur Außenseite (Kleinzehenballen) umschließt. Zusammengefasst: - **Position:** An der breitesten Stelle des Vorfußes (meist Ballenbereich) - **Richtung:** Senkrecht zur Fußlänge (quer) - **Höhe:** Auf Höhe der Ballen, nicht an den Zehen oder in der Fußmitte (Mittelfuß) Diese Messung ist die Grundlage für die Bestimmung der Schuhweite (z. B. Weite G, H, etc.).