Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Das Auge ist ein komplexes Organ, das aus verschiedenen Bestandteilen besteht, die jeweils spezifische Funktionen haben. Hier sind die Hauptbestandteile des Auges und ihre Funktionen: 1. **Hornhaut (Cornea)**: Die klare, kuppelförmige Vorderfläche des Auges, die Licht hereinlässt und es bricht, um es auf die Linse zu fokussieren. 2. **Linse**: Ein transparenter, flexibler Körper hinter der Iris, der das Licht weiter bricht und es auf die Netzhaut fokussiert. Die Linse kann ihre Form ändern, um Objekte in verschiedenen Entfernungen scharf zu sehen (Akkommodation). 3. **Iris**: Der farbige Teil des Auges, der die Größe der Pupille reguliert und somit die Menge des Lichts, das ins Auge gelangt, steuert. 4. **Pupille**: Die Öffnung in der Mitte der Iris, durch die Licht ins Auge eintritt. Die Pupille kann sich je nach Lichtverhältnissen erweitern oder verengen. 5. **Netzhaut (Retina)**: Die lichtempfindliche Schicht im hinteren Teil des Auges, die Licht in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet. 6. **Sehnerv (Nervus opticus)**: Der Nerv, der die elektrischen Signale von der Netzhaut zum Gehirn transportiert, wo sie als Bilder interpretiert werden. 7. **Glaskörper (Corpus vitreum)**: Eine gelartige Substanz, die den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt und dem Auge seine Form gibt. 8. **Aderhaut (Choroidea)**: Eine Schicht zwischen Netzhaut und Sklera, die Blutgefäße enthält und die Netzhaut mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. 9. **Sklera (Lederhaut)**: Die weiße, feste Außenhülle des Auges, die Schutz bietet und die Form des Auges erhält. 10. **Makula**: Ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut, der für das scharfe, zentrale Sehen verantwortlich ist. 11. **Tränendrüsen**: Produzieren Tränenflüssigkeit, die das Auge befeuchtet, reinigt und vor Infektionen schützt. Jeder dieser Bestandteile spielt eine entscheidende Rolle im Sehvorgang und trägt dazu bei, dass wir klare und scharfe Bilder wahrnehmen können.
Lichtempfindlichkeit der Augen, auch Photophobie genannt, kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel trockene Augen, Entzündungen, Migräne, Augenkrankheiten oder Nebenwirkungen von Medik... [mehr]
Ja, beim Blick nach oben öffnest du die oberen Lider in der Regel weiter als beim Geradeausschauen oder beim Blick nach unten. Das ist ein normaler Reflex, damit das Sichtfeld nach oben nicht dur... [mehr]