Freunde können verschiedene Anzeichen bemerken, die darauf hindeuten, dass sich jemand selbstverletzt. Hier sind einige mögliche Hinweise: 1. **Körperliche Anzeichen**: Sichtbare Schnitte, Kratzer, Verbrennungen oder blaue Flecken, die oft an den Armen, Beinen oder am Bauch auftreten. Diese Verletzungen können oft symmetrisch sein oder ein bestimmtes Muster aufweisen. 2. **Kleidung**: Tragen von langärmeligen Hemden oder langen Hosen, selbst bei warmem Wetter, um Verletzungen zu verbergen. 3. **Verhalten**: Rückzug von sozialen Aktivitäten, Vermeidung von Situationen, in denen die Haut sichtbar sein könnte (z.B. Schwimmen), oder allgemeine Geheimniskrämerei. 4. **Stimmungsschwankungen**: Plötzliche oder extreme Veränderungen in der Stimmung, wie erhöhte Reizbarkeit, Traurigkeit oder Angst. 5. **Veränderungen im Alltag**: Veränderungen in Schlaf- oder Essgewohnheiten, Leistungsabfall in der Schule oder bei der Arbeit, oder ein allgemeiner Rückgang des Interesses an Aktivitäten, die früher Freude bereitet haben. 6. **Versteckte Gegenstände**: Das Vorhandensein von scharfen Gegenständen wie Rasierklingen, Scherben oder anderen Werkzeugen, die zum Selbstverletzen verwendet werden könnten. Wenn Freunde solche Anzeichen bemerken, ist es wichtig, sensibel und unterstützend zu reagieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen.