In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Ein Fragebogen zur Erhebung des Pflegewissens auf einer Intensivstation könnte verschiedene Bereiche abdecken, um ein umfassendes Bild des Wissensstands der Pflegekräfte zu erhalten. Hier sind einige mögliche Kategorien und Beispielfragen: 1. **Allgemeines Wissen über Intensivpflege:** - Was sind die Hauptziele der Intensivpflege? - Nennen Sie drei häufige Erkrankungen, die eine Intensivbehandlung erfordern. 2. **Überwachung und Beurteilung:** - Welche Vitalzeichen sind besonders wichtig zu überwachen? - Wie interpretieren Sie eine Veränderung der Herzfrequenz bei einem Patienten? 3. **Medikamentenkenntnis:** - Nennen Sie zwei häufig verwendete Medikamente auf der Intensivstation und deren Wirkmechanismen. - Was sind die wichtigsten Nebenwirkungen von Sedativa? 4. **Pflegeinterventionen:** - Beschreiben Sie die Schritte zur Durchführung einer endotrachealen Intubation. - Welche Maßnahmen ergreifen Sie zur Vermeidung von Druckgeschwüren? 5. **Notfallmanagement:** - Was sind die ersten Schritte bei einem kardiopulmonalen Stillstand? - Wie gehen Sie mit einem Patienten in septischem Schock um? 6. **Ethik und Kommunikation:** - Wie würden Sie mit Angehörigen eines Patienten kommunizieren, der sich in kritischem Zustand befindet? - Welche ethischen Überlegungen sind bei der Behandlung von Intensivpatienten wichtig? 7. **Fortbildung und Selbstreflexion:** - Wie halten Sie Ihr Wissen über aktuelle Entwicklungen in der Intensivpflege auf dem neuesten Stand? - Welche Themen würden Sie gerne in zukünftigen Fortbildungen vertiefen? Der Fragebogen könnte sowohl geschlossene Fragen (z.B. Multiple-Choice) als auch offene Fragen enthalten, um qualitative Daten zu sammeln. Es ist wichtig, den Fragebogen anonym zu gestalten, um ehrliche und unvoreingenommene Antworten zu fördern.
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]
Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]