Die gesundheitliche Versorgung in der Demokratischen Republik Kongo könnte durch mehrere Maßnahmen verbessert werden: 1. **Infrastrukturentwicklung**: Der Ausbau und die Renovierung von Ge... [mehr]
In der psychoonkologischen Versorgung gibt es mehrere aktuelle Forschungslücken, die bearbeitet werden. Dazu gehören: 1. **Langzeitfolgen der Krebsbehandlung**: Es besteht ein Bedarf an Studien, die die psychischen Langzeitfolgen von Krebserkrankungen und deren Behandlungen untersuchen, insbesondere bei Überlebenden. 2. **Zugang zu psychoonkologischen Angeboten**: Forschung zur Barrierefreiheit und zur Inanspruchnahme psychoonkologischer Dienstleistungen, insbesondere in ländlichen oder unterversorgten Gebieten. 3. **Wirksamkeit von Interventionen**: Es gibt eine Notwendigkeit, die Effektivität verschiedener psychoonkologischer Interventionen, wie z.B. kognitive Verhaltenstherapie oder Achtsamkeitsbasierte Ansätze, systematisch zu vergleichen. 4. **Integration in die medizinische Versorgung**: Studien zur optimalen Integration psychoonkologischer Versorgung in die reguläre onkologische Behandlung sind erforderlich, um eine ganzheitliche Patientenversorgung zu gewährleisten. 5. **Einfluss von sozialen Faktoren**: Die Rolle von sozialen Unterstützungssystemen und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit von Krebspatienten wird noch nicht ausreichend erforscht. 6. **Spezifische Patientengruppen**: Es gibt Forschungsbedarf zu den Bedürfnissen und Erfahrungen spezifischer Gruppen, wie z.B. jüngeren Krebspatienten, älteren Menschen oder Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Lücken bieten Ansatzpunkte für zukünftige Studien und Interventionen, um die psychoonkologische Versorgung zu verbessern.
Die gesundheitliche Versorgung in der Demokratischen Republik Kongo könnte durch mehrere Maßnahmen verbessert werden: 1. **Infrastrukturentwicklung**: Der Ausbau und die Renovierung von Ge... [mehr]