Ein Flush (plötzliche Hautrötung, meist im Gesicht, Hals oder Oberkörper) kann bei der Mobilisation eines Patienten aus mehreren Gründen entstehen: 1. **Kreislaufanpassung:** Beim Wechsel von einer liegenden in eine sitzende oder stehende Position muss sich der Kreislauf an die veränderte Schwerkraft anpassen. Dabei erweitern sich die Blutgefäße (Vasodilatation), um die Durchblutung zu regulieren, was zu einer sichtbaren Rötung der Haut führen kann. 2. **Erhöhte Durchblutung:** Durch die Bewegung und Muskelaktivität wird die Durchblutung angeregt. Das kann zu einer verstärkten Durchblutung der Haut führen, was als Flush sichtbar wird. 3. **Vegetative Reaktion:** Die Mobilisation kann das vegetative Nervensystem stimulieren, insbesondere den Sympathikus. Dies kann zu einer kurzfristigen Erweiterung der Hautgefäße führen. 4. **Emotionale Reaktion:** Angst, Aufregung oder Unsicherheit bei der ersten Mobilisation nach längerer Bettlägerigkeit können ebenfalls einen Flush auslösen. Ein Flush ist in der Regel harmlos, kann aber auch ein Zeichen für eine Überforderung des Kreislaufs sein. Daher sollte die Mobilisation immer behutsam und unter Beobachtung erfolgen, besonders bei geschwächten oder älteren Patienten.