Auf einer Stroke Unit können verschiedene Fehlerquellen in Bezug auf Geräte auftreten. Dazu gehören: 1. **Technische Störungen**: Geräte wie CT-Scanner, MRT oder Ultraschallgeräte können ausfallen oder nicht richtig funktionieren, was zu Verzögerungen in der Diagnostik führt. 2. **Bedienfehler**: Unsachgemäße Handhabung durch das Personal kann zu fehlerhaften Messungen oder falschen Einstellungen führen. 3. **Kalibrierungsprobleme**: Geräte müssen regelmäßig kalibriert werden. Eine unzureichende Kalibrierung kann zu ungenauen Ergebnissen führen. 4. **Softwarefehler**: Fehler in der Software der Geräte können die Funktionalität beeinträchtigen und zu falschen Diagnosen führen. 5. **Mangelnde Schulung**: Unzureichende Schulung des Personals im Umgang mit neuen oder komplexen Geräten kann zu Fehlern führen. 6. **Interferenzen**: Elektromagnetische Störungen von anderen Geräten können die Leistung medizinischer Geräte beeinträchtigen. 7. **Verschleiß**: Alternde Geräte können anfälliger für Fehler sein, was die Zuverlässigkeit beeinträchtigt. 8. **Datenübertragungsfehler**: Probleme bei der Übertragung von Daten zwischen Geräten oder zu elektronischen Patientenakten können zu Informationsverlust führen. Die Minimierung dieser Fehlerquellen erfordert regelmäßige Wartung, Schulung des Personals und die Implementierung von Qualitätskontrollen.