Fehlerquellen auf einer Stroke Unit können vielfältig sein und betreffen sowohl die medizinische Versorgung als auch die organisatorischen Abläufe. Hier sind einige häufige Fehlerquellen: 1. **Diagnosefehler**: Falsche oder verspätete Diagnosen können auftreten, insbesondere bei atypischen Symptomen oder bei Patienten mit Vorerkrankungen. 2. **Kommunikationsprobleme**: Missverständnisse zwischen dem medizinischen Personal, den Patienten und deren Angehörigen können zu falschen Behandlungen oder Verzögerungen führen. 3. **Medikamentenfehler**: Fehler bei der Medikation, wie falsche Dosierungen oder falsche Medikamente, können schwerwiegende Folgen haben. 4. **Mangelnde Schulung**: Unzureichend geschultes Personal kann zu Fehlern in der Patientenversorgung führen, insbesondere in der Anwendung von Protokollen und Richtlinien. 5. **Organisatorische Mängel**: Ineffiziente Abläufe, wie lange Wartezeiten für bildgebende Verfahren oder unzureichende Ressourcen, können die Behandlung verzögern. 6. **Überlastung des Personals**: Hohe Patientenzahlen und Zeitdruck können zu Fehlern in der Patientenbeobachtung und -versorgung führen. 7. **Technische Probleme**: Ausfälle oder Fehlfunktionen von medizinischen Geräten können die Diagnostik und Therapie beeinträchtigen. 8. **Unzureichende Nachsorge**: Mangelnde Planung und Kommunikation in der Nachsorge können zu Rückfällen oder Komplikationen führen. Die Identifikation und Minimierung dieser Fehlerquellen ist entscheidend für die Verbesserung der Patientenversorgung auf einer Stroke Unit.