Die Familienpflege im Islam hat eine zentrale Bedeutung und ist stark von den Werten und Lehren des Korans sowie der Hadith geprägt. In muslimischen Kulturen wird die Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft betrachtet, und es gibt spezifische Erwartungen und Verantwortlichkeiten, die mit der Familienpflege verbunden sind. 1. **Verantwortung gegenüber der Familie**: Im Islam wird von den Familienmitgliedern erwartet, dass sie sich umeinander kümmern. Dies umfasst sowohl die finanzielle Unterstützung als auch die emotionale und soziale Fürsorge. 2. **Ehe und Partnerschaft**: Die Ehe wird als heilige Institution angesehen, und es gibt klare Richtlinien für die Beziehung zwischen Ehemann und Ehefrau. Beide Partner haben Rechte und Pflichten, die auf Respekt und Zusammenarbeit basieren. 3. **Erziehung der Kinder**: Die Erziehung der Kinder hat im Islam einen hohen Stellenwert. Eltern sind dafür verantwortlich, ihren Kindern Werte, Moral und religiöse Praktiken zu vermitteln. 4. **Ältere Generationen**: Die Pflege älterer Familienmitglieder wird als eine wichtige Pflicht angesehen. Es wird erwartet, dass jüngere Generationen sich um ihre Eltern und Großeltern kümmern, insbesondere im Alter. 5. **Gemeinschaftliche Unterstützung**: In vielen muslimischen Gemeinschaften spielt die erweiterte Familie eine wichtige Rolle. Verwandte und Nachbarn unterstützen sich gegenseitig, was die familiäre Bindung stärkt. Diese Aspekte der Familienpflege sind nicht nur religiös motiviert, sondern auch kulturell verankert und variieren je nach Region und Tradition.