Nein, von der Grippeimpfung (Influenza-Impfung) kann man keine echte Grippe bekommen. Die in Deutschland und den meisten anderen Ländern verwendeten Grippeimpfstoffe enthalten entweder inaktivier... [mehr]
Bei plötzlichen Erkrankungen während der Pflege können verschiedene Fallbeispiele auftreten. Hier sind einige typische Szenarien: 1. **Herzinfarkt**: Ein Patient zeigt plötzlich Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot und Schwitzen. Die Pflegekraft sollte sofort den Notruf absetzen, den Patienten beruhigen und in eine bequeme Position bringen, während sie auf die Ankunft des Rettungsdienstes wartet. 2. **Schlaganfall**: Ein Patient hat plötzlich Schwierigkeiten beim Sprechen, eine Gesichtslähmung oder Schwäche auf einer Körperseite. Hier ist es wichtig, schnell zu handeln und den Notruf zu wählen, da jede Minute zählt. 3. **Allergische Reaktion**: Ein Patient entwickelt plötzlich Hautausschläge, Atembeschwerden oder Schwellungen nach der Einnahme eines Medikaments oder Nahrungsmittels. Die Pflegekraft sollte umgehend den Notruf alarmieren und gegebenenfalls ein Notfallmedikament wie Adrenalin verabreichen, wenn dies im Rahmen der Ausbildung erlaubt ist. 4. **Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)**: Ein Diabetiker zeigt Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrtheit. Die Pflegekraft sollte schnell handeln, indem sie dem Patienten Zucker oder Traubenzucker gibt und den Blutzuckerspiegel überprüft. 5. **Asthmaanfälle**: Ein Patient hat plötzlich Atemnot und verwendet sein Notfallinhalator nicht. Die Pflegekraft sollte den Patienten beruhigen, die Atemwege freihalten und gegebenenfalls den Notruf wählen, wenn die Symptome nicht schnell besser werden. In jedem dieser Fälle ist es wichtig, ruhig zu bleiben, die Symptome genau zu beobachten und schnell zu handeln, um die bestmögliche Versorgung des Patienten sicherzustellen.
Nein, von der Grippeimpfung (Influenza-Impfung) kann man keine echte Grippe bekommen. Die in Deutschland und den meisten anderen Ländern verwendeten Grippeimpfstoffe enthalten entweder inaktivier... [mehr]
In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]
Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]