Onboarding in der stationären Pflege bezeichnet den strukturierten Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeitender in einer Pflegeeinrichtung, wie z. B. einem Pflegeheim oder einer stationären Pfl... [mehr]
Bei plötzlichen Erkrankungen während der Pflege können verschiedene Fallbeispiele auftreten. Hier sind einige typische Szenarien: 1. **Herzinfarkt**: Ein Patient zeigt plötzlich Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot und Schwitzen. Die Pflegekraft sollte sofort den Notruf absetzen, den Patienten beruhigen und in eine bequeme Position bringen, während sie auf die Ankunft des Rettungsdienstes wartet. 2. **Schlaganfall**: Ein Patient hat plötzlich Schwierigkeiten beim Sprechen, eine Gesichtslähmung oder Schwäche auf einer Körperseite. Hier ist es wichtig, schnell zu handeln und den Notruf zu wählen, da jede Minute zählt. 3. **Allergische Reaktion**: Ein Patient entwickelt plötzlich Hautausschläge, Atembeschwerden oder Schwellungen nach der Einnahme eines Medikaments oder Nahrungsmittels. Die Pflegekraft sollte umgehend den Notruf alarmieren und gegebenenfalls ein Notfallmedikament wie Adrenalin verabreichen, wenn dies im Rahmen der Ausbildung erlaubt ist. 4. **Hypoglykämie (niedriger Blutzucker)**: Ein Diabetiker zeigt Symptome wie Zittern, Schwitzen und Verwirrtheit. Die Pflegekraft sollte schnell handeln, indem sie dem Patienten Zucker oder Traubenzucker gibt und den Blutzuckerspiegel überprüft. 5. **Asthmaanfälle**: Ein Patient hat plötzlich Atemnot und verwendet sein Notfallinhalator nicht. Die Pflegekraft sollte den Patienten beruhigen, die Atemwege freihalten und gegebenenfalls den Notruf wählen, wenn die Symptome nicht schnell besser werden. In jedem dieser Fälle ist es wichtig, ruhig zu bleiben, die Symptome genau zu beobachten und schnell zu handeln, um die bestmögliche Versorgung des Patienten sicherzustellen.
Onboarding in der stationären Pflege bezeichnet den strukturierten Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeitender in einer Pflegeeinrichtung, wie z. B. einem Pflegeheim oder einer stationären Pfl... [mehr]
Das berufliche Selbstverständnis in der Pflege beschreibt, wie Pflegekräfte ihre Rolle, Aufgaben und Verantwortung im Gesundheitswesen wahrnehmen und definieren. Es ist ein zentrales Element... [mehr]
Um die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren, können verschiedene Mittel und Maßnahmen helfen. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Sanfte Hautpflegeprodukte**: Verwende mild... [mehr]
Typische Symptome einer Corona-Infektion (COVID-19) sind: - Fieber - Trockener Husten - Müdigkeit Weitere mögliche Symptome: - Halsschmerzen - Kurzatmigkeit oder Atemnot - Gliederschmerze... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]
Die Begriffe „psychische Erkrankung“ und „psychische Störung“ werden im deutschen Sprachgebrauch häufig synonym verwendet, es gibt jedoch feine Unterschiede: **Psych... [mehr]