Ein Ulkus, auch als Geschwür bekannt, ist eine offene Wunde, die sich auf der Haut oder Schleimhaut bildet. Ein häufiges Beispiel ist das peptische Ulkus, das im Magen oder Zwölffingerdarm auftritt. **Fallbeispiel:** Ein 55-jähriger Mann kommt in die Klinik mit Beschwerden von starken Bauchschmerzen, die nach dem Essen zunehmen. Er berichtet von Übelkeit und gelegentlichem Erbrechen. Bei der Anamnese gibt er an, regelmäßig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) zur Schmerzlinderung einzunehmen und hat in der Vergangenheit Stress und unregelmäßige Essgewohnheiten erlebt. **Untersuchung:** Bei der körperlichen Untersuchung zeigt der Patient Druckschmerz im Oberbauch. Eine Endoskopie wird durchgeführt, die ein ulzeriertes Geschwür im Zwölffingerdarm zeigt. **Diagnose:** Peptisches Ulkus, wahrscheinlich verursacht durch die Einnahme von NSAR und möglicherweise eine Infektion mit Helicobacter pylori. **Behandlung:** Die Behandlung umfasst die Absetzung der NSAR, die Verschreibung von Protonenpumpenhemmern zur Reduzierung der Magensäureproduktion und eine Antibiotikatherapie zur Eradikation von Helicobacter pylori. **Follow-up:** Nach einigen Wochen der Behandlung berichtet der Patient von einer signifikanten Besserung seiner Symptome. Eine Nachuntersuchung zeigt eine Heilung des Geschwürs. Dieses Beispiel verdeutlicht die typischen Symptome, Ursachen und die Behandlung eines Ulkus.