Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von psychologischen und physischen Reaktionen, die nach einem Sturz auftreten können, insbesondere bei älteren Menschen. Es umfasst oft Angst vor... [mehr]
Ein Ulcus cruris, auch als venöses Beinulkus bekannt, ist eine chronische Wunde, die typischerweise am Unterschenkel auftritt. Es handelt sich häufig um eine Folge von venösen Insuffizienzen, bei denen das Blut nicht effizient aus den Beinen zurück zum Herzen fließt. Hier ist ein Fallbeispiel**Patientenprofil:** - Name: Herr Müller - Alter: 68 Jahre - Geschlecht: Männlich - Vorerkrankungen: Chronische venöse Insuffizienz, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2 **Anamnese:** Herr Müller berichtet über eine schmerzhafte Wunde am rechten Unterschenkel, die seit etwa drei Monaten besteht. Er hat in der Vergangenheit bereits mehrere Episoden von Schwellungen und Hautveränderungen an den Beinen gehabt. Die Wunde hat sich trotz lokaler Behandlung nicht verbessert und zeigt Anzeichen einer Infektion (Rötung, Eiterbildung). **Klinische Untersuchung:** - Größe der Wunde: 5 cm x 4 cm - Wundrand: unregelmäßig, gerötet - Exsudat: serös-eitrig - Umgebende Haut: ödematös, hyperpigmentiert - Pulsationen der Arterien: gut palpierbar **Diagnose:** Ulcus cruris venosum aufgrund einer chronischen venösen Insuffizienz. **Therapieansatz:** 1. **Kompressionstherapie:** Anlegen von Kompressionsverbänden zur Verbesserung des venösen Rückflusses. 2. **Wundversorgung:** Regelmäßige Reinigung und Wundverbände, um die Wunde feucht zu halten und Infektionen zu vermeiden. 3. **Medikamentöse Therapie:** Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen (z.B. Bluthochdruck, Diabetes). 4. **Physiotherapie:** Mobilisation und Übungen zur Verbesserung der Beinvenenfunktion. 5. **Patientenschulung:** Aufklärung über die Bedeutung der Fußpflege und der regelmäßigen Kontrolle der Beine. **Prognose:** Mit einer konsequenten Therapie und regelmäßigen Kontrollen kann das Ulcus cruris in vielen Fällen heilen. Eine langfristige Nachsorge ist wichtig, um Rückfälle zu vermeiden.
Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von psychologischen und physischen Reaktionen, die nach einem Sturz auftreten können, insbesondere bei älteren Menschen. Es umfasst oft Angst vor... [mehr]