Die Evaluation nach der Entlassung bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung der Ergebnisse und Erfahrungen eines Patienten oder Klienten nach seiner Entlassung aus einer Einrichtung, wie z.B. einem Krankenhaus oder einer Rehabilitationsklinik. Ziel dieser Evaluation ist es, die Wirksamkeit der durchgeführten Maßnahmen zu beurteilen, den Verlauf der Genesung zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen in der Nachsorge vorzunehmen. Wichtige Aspekte der Evaluation nach der Entlassung können Folgendes umfassen: 1. **Gesundheitszustand**: Überprüfung des physischen und psychischen Gesundheitszustands des Patienten. 2. **Zufriedenheit**: Erfassung der Zufriedenheit des Patienten mit der Behandlung und den erhaltenen Dienstleistungen. 3. **Nachsorge**: Bewertung der Inanspruchnahme von Nachsorgediensten und deren Effektivität. 4. **Rückfallquote**: Analyse von Rückfällen oder Komplikationen nach der Entlassung. 5. **Lebensqualität**: Erfassung der Lebensqualität des Patienten nach der Entlassung. Diese Evaluation kann durch Interviews, Fragebögen oder medizinische Nachuntersuchungen erfolgen und ist wichtig, um die Qualität der Versorgung zu verbessern und zukünftige Behandlungsansätze zu optimieren.