Der ICN Ethikkodex, entwickelt vom International Council of Nurses (ICN), legt ethische Standards für die Pflegepraxis fest. Er dient als Leitfaden für Pflegekräfte weltweit und betont... [mehr]
Ethik und Hospizarbeit sind eng miteinander verbunden, da die Hospizarbeit darauf abzielt, die Lebensqualität von Menschen am Lebensende zu verbessern und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Ethik spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere in Bezug auf Autonomie, Würde, Fürsorge und Gerechtigkeit. 1. **Autonomie**: Die Selbstbestimmung der Patienten wird respektiert, indem ihre Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Pflege gestellt werden. Dies umfasst Entscheidungen über medizinische Behandlungen, Schmerzmanagement und den Ort des Sterbens. 2. **Würde**: Die Würde des Menschen wird bewahrt, indem die individuellen Werte und Überzeugungen der Patienten respektiert werden. Dies schließt auch die Achtung vor der körperlichen und seelischen Integrität ein. 3. **Fürsorge**: Die Hospizarbeit betont die ganzheitliche Pflege, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt. 4. **Gerechtigkeit**: Es wird darauf geachtet, dass alle Patienten unabhängig von ihrem sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Hintergrund Zugang zu qualitativ hochwertiger Hospizpflege haben. Eine Quelle, die diese ethischen Prinzipien in der Hospizarbeit ausführlich behandelt, ist das Buch "Ethik in der Palliativmedizin" von Gian Domenico Borasio. Hier wird detailliert auf die ethischen Herausforderungen und Prinzipien in der Palliativ- und Hospizpflege eingegangen. Quelle: Borasio, G. D. (2014). *Ethik in der Palliativmedizin*. Springer.
Der ICN Ethikkodex, entwickelt vom International Council of Nurses (ICN), legt ethische Standards für die Pflegepraxis fest. Er dient als Leitfaden für Pflegekräfte weltweit und betont... [mehr]
Der ICN Ethikkodex (International Council of Nurses) legt grundlegende ethische Prinzipien für Pflegepersonen fest, die sowohl die Beziehung zur Pflegeperson als auch zu den Menschen mit Pflegebe... [mehr]
Palliative Pflege ist eine besondere Art der Betreuung, die darauf abzielt, das Leben von Menschen mit schweren, unheilbaren Krankheiten besser und angenehmer zu machen. Dabei geht es nicht nur darum,... [mehr]
Die geschichtliche Einordnung des Hospizwesens reicht bis in die Antike zurück. Ursprünglich bezeichnete der Begriff „Hospiz“ eine Herberge für Reisende und Pilger. Im Mitte... [mehr]