Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]
Ethik und Hospizarbeit sind eng miteinander verbunden, da die Hospizarbeit darauf abzielt, die Lebensqualität von Menschen am Lebensende zu verbessern und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen. Ethik spielt dabei eine zentrale Rolle, insbesondere in Bezug auf Autonomie, Würde, Fürsorge und Gerechtigkeit. 1. **Autonomie**: Die Selbstbestimmung der Patienten wird respektiert, indem ihre Wünsche und Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Pflege gestellt werden. Dies umfasst Entscheidungen über medizinische Behandlungen, Schmerzmanagement und den Ort des Sterbens. 2. **Würde**: Die Würde des Menschen wird bewahrt, indem die individuellen Werte und Überzeugungen der Patienten respektiert werden. Dies schließt auch die Achtung vor der körperlichen und seelischen Integrität ein. 3. **Fürsorge**: Die Hospizarbeit betont die ganzheitliche Pflege, die nicht nur die körperlichen, sondern auch die emotionalen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Patienten berücksichtigt. 4. **Gerechtigkeit**: Es wird darauf geachtet, dass alle Patienten unabhängig von ihrem sozialen, wirtschaftlichen oder kulturellen Hintergrund Zugang zu qualitativ hochwertiger Hospizpflege haben. Eine Quelle, die diese ethischen Prinzipien in der Hospizarbeit ausführlich behandelt, ist das Buch "Ethik in der Palliativmedizin" von Gian Domenico Borasio. Hier wird detailliert auf die ethischen Herausforderungen und Prinzipien in der Palliativ- und Hospizpflege eingegangen. Quelle: Borasio, G. D. (2014). *Ethik in der Palliativmedizin*. Springer.
Ja, eine Aufnahme in ein Hospiz ist grundsätzlich auch während einer laufenden palliativen Systemtherapie (z. B. Chemotherapie, Immuntherapie) möglich. Die Entscheidung hängt jedoc... [mehr]