Welche etablierten Modelle des BGM gibt es, wie das Salutogenese-Modell, HAPA-Modell oder ganzheitliches BGM?

Antwort

Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) gibt es verschiedene etablierte Modelle, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und Ansätze bieten. Hier ein Überblick über die genannten Modelle: **1. Salutogenese-Modell (nach Aaron Antonovsky):** Dieses Modell stellt die Frage, was Menschen gesund erhält, statt sich nur auf Krankheitsursachen zu konzentrieren. Im Mittelpunkt steht der „Sense of Coherence“ (Kohärenzgefühl), der sich aus drei Komponenten zusammensetzt: - **Verstehbarkeit:** Die Fähigkeit, die Zusammenhänge des Lebens zu erkennen. - **Handhabbarkeit:** Das Vertrauen, Herausforderungen mit vorhandenen Ressourcen bewältigen zu können. - **Sinnhaftigkeit:** Die Überzeugung, dass das Leben einen Sinn hat und Herausforderungen es wert sind, gemeistert zu werden. Im BGM bedeutet das, gesundheitsfördernde Strukturen und eine positive Unternehmenskultur zu schaffen, die diese drei Komponenten stärken. **2. HAPA-Modell (Health Action Process Approach, nach Ralf Schwarzer):** Das HAPA-Modell beschreibt, wie Menschen gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen umsetzen. Es unterteilt den Prozess in zwei Phasen: - **Motivationsphase:** Entwicklung einer Absicht (Intention), z. B. durch Risikowahrnehmung, Handlungsergebniserwartung und Selbstwirksamkeit. - **Volitionsphase:** Umsetzung und Aufrechterhaltung des Verhaltens, unterstützt durch Planung, Selbstregulation und Rückfallprävention. Im BGM wird das HAPA-Modell genutzt, um gezielte Maßnahmen zur Verhaltensänderung (z. B. mehr Bewegung, gesündere Ernährung) zu planen und zu begleiten. **3. Ganzheitliches BGM:** Das ganzheitliche BGM betrachtet Gesundheit nicht nur aus medizinischer Sicht, sondern integriert physische, psychische und soziale Aspekte. Es umfasst: - **Verhältnisprävention:** Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen (z. B. ergonomische Arbeitsplätze, Arbeitsorganisation). - **Verhaltensprävention:** Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens der Mitarbeitenden (z. B. Kurse, Workshops). - **Organisationsentwicklung:** Einbindung von Gesundheit in die Unternehmenskultur und -strategie. Das Ziel ist eine nachhaltige Gesundheitsförderung, die sowohl individuelle als auch organisationale Faktoren berücksichtigt. **Fazit:** Alle drei Modelle bieten wertvolle Ansätze für ein erfolgreiches BGM. Während das Salutogenese-Modell die Ressourcenorientierung betont, fokussiert das HAPA-Modell auf die Prozesse der Verhaltensänderung. Das ganzheitliche BGM integriert beide Perspektiven und strebt eine umfassende Gesundheitsförderung im Unternehmen an.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen der salutogenetischen und der biopsychosozialen Sichtweise zur Gesundheit?

Du hast recht, dass sowohl die **salutetische** als auch die **biopsychosoziale Sichtweise** den Fokus auf Gesundheit und deren Erhaltung legen. Dennoch gibt es wichtige Unterschiede: **1. Salutogene... [mehr]

Welche Komponenten umfasst die Salutogenese?

Die Salutogenese ist ein Konzept, das von Aaron Antonovsky entwickelt wurde und sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit beschäftigt. Die zentralen Komponenten der Salutogenese sind:... [mehr]

Welche Rolle spielen Stressoren in der Salutogenese?

Im Konzept der Salutogenese, das von Aaron Antonovsky entwickelt wurde, stehen Stressoren für all jene Einflüsse, die das Gleichgewicht eines Menschen herausfordern und potenzi Stress ausl&o... [mehr]

Was bedeutet das Hede-Kontinuum im Salutogenese-Modell von Antonovsky?

Aaron Antonovsky entwickelte das Konzept der Salutogenese als Gegenmodell zur Pathogenese. Im Zentrum seiner Theorie steht das sogenannte Gesundheits-Krankheits-Kontinuum (Hede-Kontinuum). Statt Ges... [mehr]

Was ist die salutogenistische Fragestellung?

Die salutogenistische Fragestellung beschäftigt sich mit der Entstehung und Erhaltung von Gesundheit. Im Gegensatz zur pathogenetischen Sichtweise, die fragt: „Was macht Menschen krank?&ldq... [mehr]