Welche Maßnahmen gibt es in der Ersten Hilfe?

Antwort

Erste Hilfe umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die in Notfallsituationen ergriffen werden, um das Leben zu retten, den Zustand des Verletzten zu stabilisieren und weitere Schäden zu verhindern. Hier sind die grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe: 1. **Sicherung der Unfallstelle**: Stelle sicher, dass die Unfallstelle abgesichert ist, um weitere Unfälle zu vermeiden. 2. **Eigenschutz beachten**: Achte auf deine eigene Sicherheit, bevor du Hilfe leistest. 3. **Notruf absetzen**: Rufe den Notruf (112 in Europa) und gib genaue Informationen über den Unfallort und die Situation. 4. **Bewusstsein prüfen**: Überprüfe, ob die Person bei Bewusstsein ist. 5. **Atemwege freimachen**: Sorge dafür, dass die Atemwege frei sind, indem du den Kopf vorsichtig nach hinten neigst und das Kinn anhebst. 6. **Atmung prüfen**: Überprüfe, ob die Person normal atmet. 7. **Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)**: Wenn die Person nicht atmet, beginne mit der HLW (30 Brustkompressionen gefolgt von 2 Beatmungen). 8. **Stabile Seitenlage**: Bringe bewusstlose, aber atmende Personen in die stabile Seitenlage. 9. **Blutungen stillen**: Übe Druck auf Wunden aus, um Blutungen zu stoppen. 10. **Schockbekämpfung**: Halte die Person warm und ruhig, um einen Schock zu verhindern. 11. **Wundversorgung**: Reinige und verbinde kleinere Wunden, um Infektionen zu vermeiden. 12. **Verbrennungen kühlen**: Kühle Verbrennungen mit lauwarmem Wasser für mindestens 10 Minuten. 13. **Vergiftungen**: Bei Vergiftungen sofort den Notruf wählen und Informationen über die Substanz bereitstellen. Diese Maßnahmen sind allgemeine Richtlinien und können je nach Situation variieren. Es ist immer ratsam, einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen, um praktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie heißt die silberfarbene Folie im Erstehilfebeutel?

Die silberfarbene Folie im Erstehilfebeutel nennt sich Rettungsdecke oder auch Notfalldecke. Sie wird oft auch als Thermodecke oder Isolierdecke bezeichnet.

Was tun nach einem Vipern-Schlangenbiss?

Nach einem Biss durch eine Kreuzotter (Vipera berus) oder eine andere heimische Viper solltest du folgende Maßnahmen ergreifen: 1. **Ruhe bewahren:** Panik vermeiden, da Aufregung den Kreislauf... [mehr]