Die spezifische Immunantwort, auch adaptive Immunantwort genannt, ist ein Teil des Immunsystems, der gezielt auf bestimmte Krankheitserreger reagiert. Sie unterscheidet sich von der unspezifischen Immunantwort, die sofort und allgemein auf Bedrohungen reagiert. Die spezifische Immunantwort umfasst zwei Hauptkomponenten: die humorale Immunantwort und die zellvermittelte Immunantwort. 1. **Humorale Immunantwort**: Diese Antwort wird hauptsächlich durch B-Lymphozyten (B-Zellen) vermittelt. Wenn B-Zellen einen spezifischen Antigen erkennen, aktivieren sie sich und differenzieren sich zu Plasmazellen, die Antikörper produzieren. Diese Antikörper binden an die Antigene der Erreger, neutralisieren sie oder markieren sie für die Zerstörung durch andere Immunzellen. 2. **Zellvermittelte Immunantwort**: Diese Antwort wird durch T-Lymphozyten (T-Zellen) gesteuert. Es gibt verschiedene Typen von T-Zellen, darunter die zytotoxischen T-Zellen, die infizierte Zellen direkt angreifen und zerstören, und die Helfer-T-Zellen, die andere Immunzellen aktivieren und unterstützen. T-Zellen erkennen Antigene, die von infizierten Zellen oder antigenpräsentierenden Zellen präsentiert werden. Die spezifische Immunantwort hat auch ein Gedächtnis, was bedeutet, dass nach einer ersten Infektion Gedächtniszellen gebildet werden. Diese Zellen ermöglichen eine schnellere und effektivere Reaktion bei einer erneuten Infektion mit demselben Erreger. Insgesamt ist die spezifische Immunantwort entscheidend für die Bekämpfung von Infektionen und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Impfstoffen, die das Immunsystem auf zukünftige Bedrohungen vorbereiten.