Erkläre die Ebenen im Case Management.

Antwort

Im Case Management gibt es mehrere Ebenen, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Prozesses abdecken. Diese Ebenen sind: 1. **Mikroebene**: Diese Ebene bezieht sich auf die individuelle Betreuung und Unterstützung von Klienten. Hier werden persönliche Bedürfnisse, Ressourcen und Ziele des Einzelnen analysiert und entsprechende Maßnahmen geplant. 2. **Mesoebene**: Auf dieser Ebene wird die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen betrachtet. Es geht darum, Netzwerke zu schaffen und die Kommunikation zwischen den beteiligten Fachleuten zu fördern, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. 3. **Makroebene**: Diese Ebene umfasst die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die das Case Management beeinflussen. Hier werden strukturelle Faktoren wie Gesetze, Richtlinien und gesellschaftliche Trends analysiert, die die Arbeit im Case Management prägen. Diese drei Ebenen arbeiten zusammen, um eine effektive und umfassende Unterstützung für Klienten zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten