Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]
Erhöhte Aktivität hat sowohl auf den Energieumsatz als auch auf den respiratorischen Quotienten (RQ) des Menschen spezifische Auswirkungen: a) **Energieumsatz**: Bei erhöhter körperlicher Aktivität steigt der Energieumsatz signifikant. Dies geschieht, weil der Körper mehr Energie benötigt, um die Muskeln während der Bewegung zu versorgen. Der Energieumsatz kann durch die Erhöhung der Herzfrequenz, der Atemfrequenz und der Stoffwechselrate während des Trainings gesteigert werden. Der Körper nutzt dabei sowohl Kohlenhydrate als auch Fette als Energiequellen, abhängig von der Intensität und Dauer der Aktivität. b) **Respiratorischer Quotient (RQ)**: Der RQ ist das Verhältnis von CO2-Produktion zu O2-Verbrauch und gibt Aufschluss darüber, welche Nährstoffe der Körper zur Energiegewinnung verwendet. Bei intensiver körperlicher Aktivität kann der RQ ansteigen, da der Körper vermehrt Kohlenhydrate zur Energiegewinnung nutzt, was zu einer höheren CO2-Produktion im Vergleich zum O2-Verbrauch führt. Ein RQ-Wert von etwa 1,0 deutet auf eine überwiegende Nutzung von Kohlenhydraten hin, während ein Wert von etwa 0,7 auf eine Fettverbrennung hinweist. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erhöhte Aktivität den Energieumsatz steigert und den RQ beeinflusst, indem der Körper je nach Intensität der Aktivität unterschiedliche Energiequellen nutzt.
Bei Demenz, insbesondere bei der Alzheimer-Krankheit, kann es zu einer verminderten Aktivität im visuellen Cortex kommen. Dies ist oft mit einer Beeinträchtigung der visuellen Wahrnehmung un... [mehr]