Regelmäßige Kontrollkoloskopien können die Darmkrebsmortalität um bis zu 68% senken. Studien zeigen, dass durch frühzeitige Erkennung und Entfernung von Polypen das Risiko, a... [mehr]
Eine Koloskopie ist ein sehr effektives Verfahren zur Untersuchung des Dickdarms und kann viele entzündliche Prozesse und Darmerkrankungen sichtbar machen. Dazu gehören unter anderem Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Divertikulitis und Darmkrebs. Allerdings gibt es einige Einschränkungen: 1. **Frühstadien oder milde Entzündungen**: Sehr frühe oder milde Entzündungen können manchmal übersehen werden, insbesondere wenn sie nur mikroskopisch sichtbar sind. 2. **Segmentale Erkrankungen**: Bei segmentalen Erkrankungen, die nur kleine Bereiche des Darms betreffen, kann es vorkommen, dass diese Bereiche bei der Untersuchung nicht erfasst werden. 3. **Vorbereitung**: Eine unzureichende Darmvorbereitung kann die Sicht während der Koloskopie beeinträchtigen und dazu führen, dass bestimmte Bereiche nicht gut sichtbar sind. Insgesamt ist die Koloskopie jedoch eine der besten Methoden zur Diagnose von Darmerkrankungen und entzündlichen Prozessen im Dickdarm.
Regelmäßige Kontrollkoloskopien können die Darmkrebsmortalität um bis zu 68% senken. Studien zeigen, dass durch frühzeitige Erkennung und Entfernung von Polypen das Risiko, a... [mehr]