- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]
Der Beruf des Tanztherapeuten hat sich seit seinen Anfängen in der Mitte des 20. Jahrhunderts erheblich weiterentwickelt. Ursprünglich entstand die Tanztherapie aus der Kombination von Tanz, Psychologie und Körperarbeit. In den 1940er und 1950er Jahren begannen Pioniere wie Marian Chace, Tanz als therapeutisches Mittel zu nutzen, um emotionale und psychische Probleme zu behandeln. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Tanztherapie zunehmend anerkannt und institutionalisiert. Die Gründung von Fachverbänden und Ausbildungsprogrammen trug zur Professionalisierung des Berufs bei. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte die Tanztherapie einen Aufschwung, als sie in Kliniken, Schulen und Rehabilitationszentren eingesetzt wurde. Heute ist die Tanztherapie ein anerkanntes Therapieverfahren, das in verschiedenen Kontexten angewendet wird, darunter Psychiatrie, Rehabilitation, Altenpflege und in der Arbeit mit Kindern. Die Integration von modernen psychologischen Ansätzen und die Forschung zu den Wirkungen der Tanztherapie haben dazu beigetragen, ihre Wirksamkeit zu belegen und die Methoden weiterzuentwickeln. Tanztherapeuten arbeiten oft interdisziplinär und nutzen verschiedene Techniken, um die körperliche, emotionale und soziale Gesundheit ihrer Klienten zu fördern.
- Grundpflege der Patienten (Waschen, Ankleiden, Mobilisation) - Durchführung von medizinischen Behandlungen (z.B. Injektionen, Verbände) - Dokumentation der Pflegeprozesse und Patientendate... [mehr]