Wenn du sehr schnell Dekubiti (Druckgeschwüre) entwickelst, benötigst du eine Wechseldruckmatratze mit besonders hohem therapeutischem Nutzen. Wichtig sind folgende Merkmale: 1. **Klinische... [mehr]
Der Entstehungsmechanismus von Dekubitus, auch Druckgeschwür genannt, beruht auf einer Kombination von Druck, Scherkräften und Gewebeschäden. Hier sind die Hauptfaktoren: 1. **Druck**: Längerer Druck auf bestimmte Körperstellen, insbesondere über knöchernen Vorsprüngen, führt zu einer verminderten Durchblutung des Gewebes. Dies kann bereits nach zwei Stunden auftreten, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Mobilität. 2. **Scherkräfte**: Diese entstehen, wenn die Haut in eine Richtung gezogen wird, während das darunterliegende Gewebe an Ort und Stelle bleibt. Dies kann die Blutgefäße schädigen und die Durchblutung weiter beeinträchtigen. 3. **Feuchtigkeit**: Feuchtigkeit durch Schweiß oder Inkontinenz kann die Haut aufweichen und anfälliger für Verletzungen machen. 4. **Ernährungszustand**: Eine unzureichende Ernährung kann die Haut- und Gewebegesundheit beeinträchtigen, was das Risiko für Dekubitus erhöht. 5. **Alter und Gesundheitszustand**: Ältere Menschen oder Personen mit bestimmten Erkrankungen (z.B. Diabetes, Durchblutungsstörungen) haben ein höheres Risiko, da ihre Haut und Gewebe weniger elastisch sind und die Heilungsfähigkeit eingeschränkt sein kann. Die Prävention von Dekubitus erfordert regelmäßige Positionswechsel, Hautpflege und eine angemessene Ernährung.
Wenn du sehr schnell Dekubiti (Druckgeschwüre) entwickelst, benötigst du eine Wechseldruckmatratze mit besonders hohem therapeutischem Nutzen. Wichtig sind folgende Merkmale: 1. **Klinische... [mehr]