Wo und wie entsteht das Repertoire der T-Zell-Rezeptoren?

Antwort

Das Repertoire der T-Zell-Rezeptoren (TCRs) entsteht im Thymus, einem spezialisierten Organ des Immunsystems, das sich im oberen Brustbereich befindet. Der Prozess der TCR-Entwicklung umfasst mehrere Schritte: 1. **Rekombination der TCR-Gene**: In den unreifen T-Zellen (Thymozyten) findet eine somatische Rekombination der TCR-Gene statt. Dies geschieht durch die zufällige Kombination von V (Variable), D (Diversity) und J (Joining) Segmenten für die TCR-β-Kette und V und J Segmenten für die TCR-α-Kette. Dieser Prozess wird durch die Enzyme RAG1 und RAG2 (Recombination Activating Genes) vermittelt. 2. **Positive Selektion**: Thymozyten, die funktionelle TCRs exprimieren, werden im Thymus auf ihre Fähigkeit getestet, MHC-Moleküle (Major Histocompatibility Complex) zu erkennen. Thymozyten, die MHC-Moleküle mit einer angemessenen Affinität binden, überleben und reifen weiter. Dieser Prozess stellt sicher, dass die T-Zellen in der Lage sind, Antigene in Verbindung mit körpereigenen MHC-Molekülen zu erkennen. 3. **Negative Selektion**: Thymozyten, die zu stark an körpereigene MHC-Moleküle binden, werden eliminiert, um Autoimmunreaktionen zu verhindern. Dieser Prozess entfernt T-Zellen, die potenziell autoreaktiv sind. Durch diese Mechanismen entsteht ein vielfältiges Repertoire an T-Zell-Rezeptoren, das in der Lage ist, eine breite Palette von Antigenen zu erkennen und auf sie zu reagieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten