Endoprothetik bezieht sich auf den Ersatz von Gelenken durch künstliche Prothesen, um Schmerzen zu lindern und die Funktionalität zu verbessern. Die häufigsten Anwendungen sind Hüft- und Kniegelenkersatz. Die Behandlungen in der Endoprothetik umfassen: 1. **Voruntersuchung**: Um festzustellen, ob eine Endoprothese notwendig ist, werden bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eingesetzt. 2. **Operation**: Der chirurgische Eingriff kann minimalinvasiv oder offen erfolgen, je nach Gelenk und Zustand des Patienten. Dabei wird das beschädigte Gelenk entfernt und durch eine Prothese ersetzt. 3. **Rehabilitation**: Nach der Operation ist eine Physiotherapie wichtig, um die Beweglichkeit und Stärke des Gelenks wiederherzustellen. 4. **Nachsorge**: Regelmäßige Kontrollen sind notwendig, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Endoprothetik hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, was die Materialien und Techniken betrifft, was zu besseren Ergebnissen und einer schnelleren Genesung führt.