Es gibt verschiedene Förderangebote und unterstützende Maßnahmen, die älteren Menschen helfen können, ihre emotionale Steuerungsfähigkeit zu verbessern: 1. **Psychotherapie**: Ältere Menschen können von psychotherapeutischen Sitzungen profitieren, um emotionale Herausforderungen zu bewältigen. Verschiedene Therapieformen wie kognitive Verhaltenstherapie oder Gesprächstherapie können hilfreich sein. 2. **Selbsthilfegruppen**: Der Austausch mit anderen in ähnlichen Lebenssituationen kann sehr unterstützend sein. Selbsthilfegruppen bieten eine Plattform für den Austausch und die gegenseitige Unterstützung. 3. **Achtsamkeit und Meditation**: Achtsamkeitsübungen und Meditation können helfen, die emotionale Selbstregulation zu verbessern. Es gibt viele Kurse und Apps, die speziell auf ältere Menschen zugeschnitten sind. 4. **Seniorenberatungsstellen**: Viele Städte und Gemeinden bieten Beratungsstellen für Senioren an, die Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen bieten, einschließlich emotionaler Gesundheit. 5. **Freizeit- und Bildungsangebote**: Teilnahme an Freizeit- und Bildungsangeboten kann helfen, soziale Kontakte zu pflegen und das emotionale Wohlbefinden zu steigern. Volkshochschulen und Seniorenvereine bieten oft entsprechende Programme an. 6. **Hausärzte und Fachärzte**: Hausärzte und Fachärzte können ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, indem sie ältere Menschen beraten und gegebenenfalls an Spezialisten überweisen. 7. **Online-Ressourcen**: Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen und Plattformen, die Informationen und Unterstützung bieten, wie z.B. [Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie](https://www.dggeriatrie.de/) oder [Silbernetz](https://www.silbernetz.org/). Diese Angebote können individuell oder in Kombination genutzt werden, um die emotionale Steuerungsfähigkeit im Rentenalter zu verbessern.