Wie hängen Embodiment, Achtsamkeit und Sport (insbesondere Laufen) zusammen, und gibt es dazu wissenschaftliche Erkenntnisse oder Literatur?

Antwort

Die Begriffe **Embodiment**, **Achtsamkeit** und **Sport** (insbesondere **Laufen**) sind eng miteinander verbunden und werden in der wissenschaftlichen Literatur häufig gemeinsam betrachtet. Hier ein Überblick über die Zusammenhänge und relevante wissenschaftliche Erkenntnisse: ### 1. Embodiment Embodiment bezeichnet die Wechselwirkung zwischen Körper und Geist. Es geht davon aus, dass kognitive Prozesse nicht losgelöst vom Körper, sondern durch ihn beeinflusst werden. Körperliche Erfahrungen und Bewegungen prägen also unser Denken, Fühlen und Handeln. ### 2. Achtsamkeit Achtsamkeit (engl. Mindfulness) ist die bewusste, nicht-wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Sie wird häufig durch Meditation, aber auch durch körperliche Aktivitäten wie Yoga oder Laufen gefördert. ### 3. Sport/Laufen Sportliche Aktivitäten, insbesondere Ausdauersportarten wie Laufen, bieten eine ideale Möglichkeit, Achtsamkeit und Embodiment zu erleben. Beim Laufen kann man sich auf den eigenen Körper, die Atmung und die Bewegungen konzentrieren und so einen Zustand der Achtsamkeit erreichen. --- ## Wissenschaftliche Erkenntnisse & Literatur ### Verbindung von Embodiment, Achtsamkeit und Sport - **Embodiment im Sport:** Studien zeigen, dass sportliche Betätigung das Körperbewusstsein stärkt und die Verbindung zwischen Körper und Geist fördert (vgl. *Fuchs, T. (2016). Embodiment, leibliche Kommunikation und Sport*. In: Sportwissenschaft, 46(1), 6-13). - **Achtsamkeit und Laufen:** Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die belegen, dass achtsames Laufen (z.B. Fokus auf Atmung, Schritt, Umgebung) Stress reduziert, das Wohlbefinden steigert und sogar die sportliche Leistung verbessern kann (vgl. *Bühlmayer, L., Birrer, D., Röthlin, P., Faude, O., & Donath, L. (2017). Effects of Mindfulness Practice on Performance-Relevant Parameters and Performance Outcomes in Sports: A Meta-Analytical Review*. Sports Medicine, 47(11), 2309-2321). - **Mindful Running:** Das Konzept des "Mindful Running" verbindet explizit Achtsamkeit und Laufen. Es gibt Bücher und Studien, die zeigen, dass achtsames Laufen zu einer verbesserten Körperwahrnehmung, weniger Verletzungen und mehr Freude am Sport führen kann (vgl. *Williams, T. (2016). Mindful Running: How Meditative Running can Improve Performance and Make you a Happier, More Fulfilled Person*). ### Zentrale Literatur - **Fuchs, T. (2016). Embodiment, leibliche Kommunikation und Sport.** [SpringerLink](https://link.springer.com/article/10.1007/s12662-015-0392-1) - **Bühlmayer, L. et al. (2017). Effects of Mindfulness Practice on Performance-Relevant Parameters and Performance Outcomes in Sports: A Meta-Analytical Review.** [SpringerLink](https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-017-0752-9) - **Williams, T. (2016). Mindful Running.** [Amazon](https://www.amazon.de/Mindful-Running-Meditative-Performance-Fulfilled/dp/1472942997) --- ### Fazit Embodiment, Achtsamkeit und Sport (insbesondere Laufen) sind wissenschaftlich eng miteinander verknüpft. Körperliche Bewegung kann Achtsamkeit fördern, Achtsamkeit wiederum verbessert das Körpergefühl und die sportliche Leistung. Die Forschung belegt, dass achtsames Laufen sowohl psychische als auch physische Vorteile bietet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie komme ich in gesunden Kontakt mit meinem Körper?

Um mit deinem Körper in gesunden Kontakt zu kommen, helfen dir verschiedene Ansätze, die Körperwahrnehmung, Achtsamkeit und Selbstfürsorge fördern. Hier einige bewährte M... [mehr]

Was ist die Dynamic Running Therapy und was sind die wesentlichen Inhalte?

Die Dynamic Running Therapie (DRT) ist ein psychotherapeutischer Ansatz, der körperliche Bewegung – insbesondere das Laufen – gezielt in die Behandlung psychischer Erkrankungen integr... [mehr]