Die Schlitze in den Hälsen von Aufsteckzahnbürsten dienen mehreren Zwecken: 1. **Flexibilität und Dämpfung:** Die Schlitze ermöglichen es dem Bürstenkopf, sich beim Putz... [mehr]
Bei den meisten elektrischen Zahnbürsten, insbesondere bei rotierend-oszillierenden Modellen (z. B. Oral-B), reicht es aus, die Bürste langsam von Zahn zu Zahn zu führen und die Eigenbewegung der Bürste die Reinigungsarbeit machen zu lassen. Du solltest die Bürste also nicht wie eine Handzahnbürste hin- und herbewegen, sondern sie einfach an jedem Zahn kurz verweilen lassen und dann zum nächsten Zahn weitergehen. Bei Schallzahnbürsten (z. B. Philips Sonicare) empfiehlt der Hersteller oft, die Bürste sanft entlang der Zahnreihe zu führen, ohne zu schrubben. Auch hier übernimmt die Bürste die Hauptarbeit, ein leichtes Führen entlang der Zähne ist aber sinnvoll. Wichtig ist in beiden Fällen: Nicht zu fest aufdrücken und die Bürste systematisch alle Zahnflächen abfahren. Die genaue Anleitung findest du auch in der Bedienungsanleitung deiner Zahnbürste oder auf den Herstellerseiten, z. B. bei [Oral-B](https://www.oralb.de/de-de/produkte/elektrische-zahnbuersten/anwendung) oder [Philips Sonicare](https://www.philips.de/c-e/ho/zahnpflege/sonicare-elektrische-zahnbuersten/so-funktioniert-sonicare.html).
Die Schlitze in den Hälsen von Aufsteckzahnbürsten dienen mehreren Zwecken: 1. **Flexibilität und Dämpfung:** Die Schlitze ermöglichen es dem Bürstenkopf, sich beim Putz... [mehr]