Wie kann man Eisenverwertungsstörungen behandeln, sodass auch pflanzliches Eisen besser verwertet wird?

Antwort

Eisenverwertungsstörungen können verschiedene Ursachen haben, darunter genetische Faktoren, chronische Krankheiten oder Ernährungsgewohnheiten. Um pflanzliches Eisen (Nicht-Hämeisen) besser zu verwerten, gibt es einige Strategien, die du anwenden kannst: 1. **Vitamin C**: Vitamin C kann die Aufnahme von Nicht-Hämeisen erheblich verbessern. Du kannst zum Beispiel Zitrusfrüchte, Paprika oder Brokkoli zu eisenhaltigen Mahlzeiten hinzufügen. 2. **Vermeidung von Hemmstoffen**: Einige Substanzen können die Eisenaufnahme hemmen, wie z.B. Phytate (in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten), Polyphenole (in Tee und Kaffee) und Kalzium (in Milchprodukten). Versuche, diese Lebensmittel nicht gleichzeitig mit eisenreichen Mahlzeiten zu konsumieren. 3. **Eisenreiche pflanzliche Lebensmittel**: Zu den guten pflanzlichen Eisenquellen gehören Linsen, Bohnen, Kichererbsen, Tofu, Quinoa, Spinat und Kürbiskerne. 4. **Fermentation und Keimung**: Diese Prozesse können den Phytatgehalt in Lebensmitteln reduzieren und die Eisenaufnahme verbessern. Beispielsweise kannst du Brot aus fermentiertem Teig (Sauerteig) oder gekeimte Körner verwenden. 5. **Kombination mit tierischen Produkten**: Wenn du nicht strikt vegan bist, kann die Kombination von pflanzlichen Eisenquellen mit kleinen Mengen an tierischen Produkten (die Hämeisen enthalten) die Gesamtaufnahme von Eisen verbessern. Wenn du weiterhin Probleme mit der Eisenaufnahme hast, könnte es sinnvoll sein, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, um spezifische Ursachen und Lösungen zu identifizieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten