Bei der Untersuchung impliziter Einstellungen gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen können Ein- und Ausschlusskriterien eine wichtige Rolle spielen, um die Validität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Hier sind einige mögliche Kriterien: ### Einschlusskriterien: 1. **Alter**: Teilnehmer sollten in einem bestimmten Altersbereich liegen, z.B. 18-65 Jahre, um eine homogene Stichprobe zu gewährleisten. 2. **Sprache**: Teilnehmer sollten die Sprache der Studie fließend beherrschen, um Missverständnisse zu vermeiden. 3. **Zustimmung zur Teilnahme**: Freiwillige und informierte Zustimmung zur Teilnahme an der Studie. 4. **Zugang zu einem Computer/Internet**: Falls die Studie online durchgeführt wird, müssen die Teilnehmer Zugang zu den erforderlichen technischen Mitteln haben. ### Ausschlusskriterien: 1. **Vorherige Teilnahme an ähnlichen Studien**: Um Verzerrungen durch Vorerfahrungen zu vermeiden. 2. **Aktuelle psychische Erkrankung**: Teilnehmer mit aktuellen psychischen Erkrankungen könnten die Ergebnisse beeinflussen, da sie möglicherweise andere Einstellungen haben. 3. **Kognitive Beeinträchtigungen**: Teilnehmer mit kognitiven Beeinträchtigungen, die das Verständnis der Aufgaben beeinträchtigen könnten. 4. **Unzureichende Sprachkenntnisse**: Teilnehmer, die die Sprache der Studie nicht ausreichend beherrschen. Diese Kriterien helfen dabei, eine repräsentative und valide Stichprobe zu erhalten, die aussagekräftige Ergebnisse ermöglicht.