Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Herzklappenfehler sind Erkrankungen, bei denen eine oder mehrere der vier Herzklappen nicht richtig funktionieren. Diese Klappen – die Mitralklappe, Aortenklappe, Trikuspidalklappe und Pulmonalklappe – spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Blutflusses durch das Herz. Ein Herzklappenfehler kann entweder angeboren sein oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Die häufigsten Formen von Herzklappenfehlern sind Stenosen (Verengungen) und Insuffizienzen (Undichtigkeiten). Diese Zustände können zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter Atemnot, Müdigkeit und Herzrhythmusstörungen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, Echokardiographie und anderen bildgebenden Verfahren. Die Behandlung variiert je nach Schweregrad und Art des Fehlers und reicht von medikamentöser Therapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen wie Klappenreparatur oder -ersatz.
Ja, es ist möglich, dass das Herz auch nach der Behandlung von Bluthochdruck dilatiert bleibt. Eine Herzvergrößerung oder -dilatation kann durch chronischen Bluthochdruck verursacht we... [mehr]
Herzrhythmusstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören: 1. **Unregelmäßiger Herzschlag**: Du kannst ein Gef... [mehr]