Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]
Pflegepersonen müssen beim Eigenschutz bei der Betreuung isolierter Patienten mehrere wichtige Maßnahmen beachten: 1. **Persönliche Schutzausrüstung (PSA)**: Tragen von geeigneter Schutzausrüstung wie Handschuhen, Schutzkitteln, Masken (z.B. FFP2 oder FFP3), Schutzbrillen oder Gesichtsschutz, je nach Art der Isolation und Infektionsrisiko. 2. **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife oder Desinfizieren der Hände mit einem alkoholbasierten Desinfektionsmittel vor und nach jedem Patientenkontakt sowie nach dem Ausziehen der Schutzausrüstung. 3. **Schulung und Training**: Regelmäßige Schulungen und Trainings zur korrekten Anwendung und Entsorgung der Schutzausrüstung sowie zu Hygienemaßnahmen und Infektionsprävention. 4. **Abfallentsorgung**: Korrekte Entsorgung von kontaminierten Materialien und Abfällen gemäß den geltenden Richtlinien und Vorschriften. 5. **Umgang mit kontaminierten Flächen**: Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und medizinischen Geräten, die mit dem Patienten in Kontakt kommen. 6. **Risikobewertung**: Kontinuierliche Bewertung des Infektionsrisikos und Anpassung der Schutzmaßnahmen entsprechend den aktuellen Empfehlungen und Richtlinien. 7. **Selbstüberwachung**: Achten auf eigene Gesundheitssymptome und bei Verdacht auf eine Infektion sofortige Meldung an die zuständige Stelle und gegebenenfalls Selbstisolierung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko einer Ansteckung zu minimieren und die Sicherheit sowohl der Pflegepersonen als auch der Patienten zu gewährleisten.
Pflege bezieht sich auf die Unterstützung und Betreuung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie umfasst verschiedene Aspekte, darunter... [mehr]