Im 19. Jahrhundert wurden von Krankenschwestern verschiedene ideale Eigenschaften erwartet, die stark von den gesellschaftlichen Normen und dem medizinischen Verständnis der Zeit geprägt waren. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehörten: 1. **Mitgefühl und Empathie**: Krankenschwestern sollten ein tiefes Verständnis für das Leiden der Patienten haben und ihnen mit Fürsorge begegnen. 2. **Hygiene und Sauberkeit**: In einer Zeit, in der das Verständnis von Infektionskrankheiten noch in den Kinderschuhen steckte, war Sauberkeit in der Pflege von großer Bedeutung. 3. **Fähigkeit zur Selbstlosigkeit**: Die Erwartung war, dass Krankenschwestern ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten der Patienten zurückstellen. 4. **Disziplin und Gehorsam**: Krankenschwestern sollten den Anweisungen der Ärzte folgen und eine respektvolle Haltung gegenüber der medizinischen Hierarchie einnehmen. 5. **Physische Belastbarkeit**: Die Arbeit war oft körperlich anstrengend, daher wurde von Krankenschwestern erwartet, dass sie körperlich fit und belastbar sind. 6. **Bildung und Fachwissen**: Obwohl die formale Ausbildung für Krankenschwestern erst später institutionalisiert wurde, wurde ein gewisses Maß an medizinischem Wissen und praktischen Fähigkeiten erwartet. 7. **Moralische Integrität**: Krankenschwestern sollten als Vorbilder in der Gesellschaft gelten und moralische Werte verkörpern. Diese Eigenschaften spiegeln die damaligen gesellschaftlichen Vorstellungen von Geschlechterrollen und der Rolle der Frau in der Pflege wider.