Ein Beispiel für eine EDA-Anwendung (Explorative Datenanalyse) im klinischen Umfeld, die sich mit individuellen Unterschieden befasst, ist die Analyse von Patientendaten zur Untersuchung von Therapieantworten bei verschiedenen Krebsbehandlungen. Hierbei könnten Daten zu genetischen Markern, demografischen Informationen, Begleiterkrankungen und bisherigen Behandlungen gesammelt und analysiert werden, um Muster zu identifizieren, die darauf hinweisen, wie unterschiedliche Patienten auf bestimmte Therapien reagieren. Solche Analysen können helfen, personalisierte Behandlungsansätze zu entwickeln, die auf den individuellen Merkmalen der Patienten basieren.