Unterscheidung zwischen Druck- und feuchtigkeitsbedingten Hautschäden.

Antwort

Druck- und feuchtigkeitsbedingte Hautschäden unterscheiden sich in ihren Ursachen, Erscheinungsformen und der betroffenen Hautregion. **Druckbedingte Hautschäden:** - **Ursache:** Entstehen durch anhaltenden Druck auf die Haut, häufig in Verbindung mit Reibung und Scherkräften. Dies geschieht oft bei immobilen Personen, die längere Zeit in derselben Position bleiben. - **Erscheinungsform:** Typisch sind Druckgeschwüre (Dekubitus), die in verschiedenen Stadien auftreten können, von Rötungen bis hin zu tiefen Wunden, die das Gewebe schädigen. - **Betroffene Regionen:** Häufig an druckempfindlichen Stellen wie Fersen, Kreuzbein, Hüften und Ellbogen. **Feuchtigkeitsbedingte Hautschäden:** - **Ursache:** Entstehen durch übermäßige Feuchtigkeit, die die Haut aufweicht und ihre Schutzbarriere beeinträchtigt. Dies kann durch Schweiß, Inkontinenz oder das Tragen von feuchter Kleidung verursacht werden. - **Erscheinungsform:** Dazu gehören Hautirritationen, Intertrigo (Entzündung in Hautfalten) und in schweren Fällen auch Hautinfektionen. Die Haut kann rot, geschwollen und schmerzhaft sein. - **Betroffene Regionen:** Häufig in Hautfalten, zwischen den Oberschenkeln, unter den Brüsten oder im Genitalbereich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Druckschäden durch mechanische Einwirkungen und Feuchtigkeitsschäden durch übermäßige Nässe verursacht werden, was zu unterschiedlichen Hautveränderungen führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten