Wie gehe ich bei Delir im Altenheim vor? Notfallplan?

Antwort

Ein Notfallplan für den Umgang mit Delir in einem Altenheim sollte mehrere wichtige Schritte umfassen: 1. **Früherkennung**: Schulung des Personals zur Identifizierung von Anzeichen eines Delirs, wie Verwirrtheit, Veränderungen im Bewusstsein oder in der Aufmerksamkeit. 2. **Standardisierte Assessments**: Implementierung von standardisierten Bewertungsinstrumenten, um den Schweregrad des Delirs zu bestimmen, z.B. das Confusion Assessment Method (CAM). 3. **Sofortige Maßnahmen**: Festlegung von Sofortmaßnahmen, wie z.B. die Schaffung einer ruhigen Umgebung, die Reduzierung von Reizüberflutung und die Gewährleistung einer angemessenen Hydration und Ernährung. 4. **Medizinische Evaluation**: Sicherstellung, dass eine medizinische Untersuchung erfolgt, um mögliche Ursachen des Delirs zu identifizieren, wie Infektionen, Medikamente oder Dehydrierung. 5. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbindung von Ärzten, Pflegepersonal, Therapeuten und Psychologen, um einen umfassenden Behandlungsansatz zu gewährleisten. 6. **Dokumentation**: Sorgfältige Dokumentation aller Beobachtungen, Maßnahmen und Veränderungen im Zustand des Bewohners. 7. **Familienkommunikation**: Informieren der Angehörigen über den Zustand des Bewohners und die getroffenen Maßnahmen. 8. **Nachsorge und Prävention**: Entwicklung von Strategien zur Prävention von Delir, wie regelmäßige Mobilisation, kognitive Stimulation und die Überprüfung von Medikamenten. Ein gut durchdachter Notfallplan kann helfen, die Auswirkungen eines Delirs zu minimieren und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten