Ein Delegationskonzept zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft für die Mitarbeitersuche im ambulanten Dienst könnte folgende Punkte umfassen: 1. **Zieldefinition**: Klare Festlegung der Ziele der Arbeitsgemeinschaft, z.B. Verbesserung der Rekrutierung, Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und Förderung der Mitarbeiterbindung. 2. **Zusammensetzung der Arbeitsgemeinschaft**: Bestimmung der Mitglieder, die aus verschiedenen Bereichen des ambulanten Dienstes kommen sollten, wie Personalabteilung, Fachkräfte, Führungskräfte und eventuell externe Berater. 3. **Aufgabenverteilung**: Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten innerhalb der Gruppe, z.B. für die Entwicklung von Stellenanzeigen, die Durchführung von Interviews oder die Organisation von Recruiting-Events. 4. **Ressourcenzuweisung**: Festlegung der benötigten Ressourcen, wie Budget für Werbung, Schulungen oder Veranstaltungen, sowie technische Mittel für die Kommunikation und Datenverwaltung. 5. **Strategien zur Mitarbeitersuche**: Entwicklung von Strategien, die verschiedene Kanäle nutzen, wie Online-Jobportale, soziale Medien, Hochschulkooperationen und Netzwerke in der Gesundheitsbranche. 6. **Monitoring und Evaluation**: Implementierung von Methoden zur Erfolgskontrolle der Rekrutierungsmaßnahmen, um Anpassungen vornehmen zu können. 7. **Kommunikation**: Regelmäßige Meetings und Updates, um den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu fördern und die Zusammenarbeit zu stärken. 8. **Schulung und Weiterbildung**: Angebote zur Weiterbildung für die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, um aktuelle Trends und Best Practices im Recruiting zu integrieren. Ein solches Konzept sollte flexibel gestaltet sein, um auf Veränderungen im Arbeitsmarkt und in den Bedürfnissen der Organisation reagieren zu können.