Delegation und Durchführungsverantwortung in der Pflege mit Fallbeispiel erklärt?

Antwort

Delegation in der Pflege bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Pflegekraft bestimmte Aufgaben an eine andere Person, oft eine Pflegehilfskraft oder eine weniger erfahrene Pflegekraft, überträgt. Die Durchführungsverantwortung bleibt jedoch bei der Person, die die Aufgabe delegiert hat. Das bedeutet, dass die delegierende Pflegekraft sicherstellen muss, dass die Aufgabe korrekt und sicher ausgeführt wird. **Fallbeispiel:** Eine erfahrene Krankenschwester, Frau Müller, arbeitet auf einer chirurgischen Station. Sie hat eine Pflegehilfskraft, Herr Schmidt, der ihr zur Seite steht. **Situation:** Ein Patient, Herr Meier, benötigt eine regelmäßige Überwachung seiner Vitalzeichen (Blutdruck, Puls, Temperatur). Frau Müller hat viele Aufgaben und entscheidet, diese Aufgabe an Herrn Schmidt zu delegieren. **Delegation:** Frau Müller erklärt Herrn Schmidt genau, wie die Vitalzeichen gemessen werden sollen, welche Werte als normal gelten und welche Werte sie sofort gemeldet bekommen möchte. Sie stellt sicher, dass Herr Schmidt die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse hat, um diese Aufgabe sicher durchzuführen. **Durchführungsverantwortung:** Obwohl Herr Schmidt die Vitalzeichen misst, bleibt Frau Müller für die korrekte Durchführung der Aufgabe verantwortlich. Sie überprüft regelmäßig die gemessenen Werte und stellt sicher, dass Herr Schmidt die Aufgabe korrekt ausführt. Wenn es Abweichungen gibt oder Herr Meier ungewöhnliche Werte hat, muss Herr Schmidt dies sofort Frau Müller melden, die dann die notwendigen Maßnahmen ergreift. In diesem Beispiel zeigt sich, dass die Delegation eine effektive Methode sein kann, um Arbeitslasten zu verteilen, solange die delegierende Pflegekraft die Verantwortung für die korrekte Durchführung der Aufgabe behält und sicherstellt, dass die delegierte Person ausreichend geschult und kompetent ist.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Qualitäten in der Pflege mit Beispiel?

In der Pflege bezeichnet der Begriff "Qualitäten" die Eigenschaften, Fähigkeiten und Merkmale, die eine gute Pflegekraft auszeichnen und die Qualität der Pflege beeinflussen.... [mehr]

Was hilft gegen Schuppen?

Schuppen entstehen meist durch eine übermäßige Abstoßung von Hautzellen auf der Kopfhaut. Häufige Ursachen sind trockene Haut, fettige Kopfhaut, Pilzinfektionen (z. B. Malas... [mehr]

Was sind Ursachen, Therapie, Definition und pflegerische Maßnahmen bei Pyelonephritis?

**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]

Welche pflegerischen Maßnahmen helfen bei Neurodermitis gegen Juckreiz?

Bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist Juckreiz ein häufiges und belastendes Symptom. Pflegerische Maßnahmen zur Linderung des Juckreizes umfassen: 1. **Regelmäßige Hautpf... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Schizophrenie, insbesondere beim schizophrenen Residuum und bei Schizophrenia simplex?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie, insbesondere bei den Unterformen „schizophrenes Residuum“ und „Schizophrenia simplex“, erfordert ein spezifisches Verständnis de... [mehr]

Wie erfolgt die Pflege bei Paranoider, Hebephrener und Katatoner Schizophrenie?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie – einschließlich der Subtypen paranoide, hebephrene (desorganisierte) und katatone Schizophrenie – erfordert ein umfassendes, individuelles... [mehr]

Wie gelingt die Pflege bei Schizophrenie sowie Unterstützung im Alltag und Begleitung von Angehörigen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert ein umfassendes Verständnis der Erkrankung, Geduld und eine enge Zusammenarbeit mit Angehörigen. Hier einige wichtige Aspekte: **1. Hilfe... [mehr]

Wie gestaltet man Pflege, Gesprächsführung und Beziehung zu schizophren erkrankten Menschen?

Die Pflege von Menschen mit Schizophrenie erfordert besonderes Einfühlungsvermögen, Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten. Hier einige zentrale Aspekte zur Gesprächsführung... [mehr]